top of page

Mein Coaching Ansatz basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Psychologie und der Hirnforschung und einer Kombination unterschiedlicher Coaching-Methoden. Wesentliche methodische Komponenten sind dabei Life Design Coaching, systemisches Coaching und Methoden aus der positiven Psychologie.

​

Life Design Coaching

 

Die Methodik des Life Designs wurde ursprünglich an der Universität von Stanford entwickelt* und wird dort inzwischen als Kernkompetenz im Studium vermittelt. Das Leben wird dabei als kreativer, iterativer Designprozess betrachtet, in dem zunächst die eigenen Bedürfnisse, Stärken, Werte und Interessen erforscht, und dann kreative Ideen für ein erfülltes (Berufs-)Leben entwickelt und getestet werden. Im Gegensatz zum Life Planning geht das Life Design davon aus, dass Mensch und Umfeld komplex sind und sich kontinuierlich verändern. Anpassungen sind deshalb immer wieder sinnvoll. Durch ein gezieltes Prototyping können neue Ideen vor einer endgültigen Umsetzung zunächst sorgfältig erkundet und angepasst werden.

life-design-map-poster-Slide3_edited.png

Wesentliche Schritte des Life Designs (rechts) und Unterschied zum Life Planning (links) (Quelle:  WORK LIFE ROMANCE ® )

​

 

Systemisches Coaching

 

Systemisches Coaching ist ressourcen- und lösungsorientiert. Der Fokus liegt auf der Erweiterung von Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten und der Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung.** Dabei werden alle relevanten Systemebenen berücksichtigt (z. B. Umfeld und Werdegang, innere und äußere Barrieren). Reines Life Design Coaching stößt häufig auf Barrieren in Form von Glaubenssätzen wie „Das Leben ist kein Ponyhof", „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen", oder eine übermäßig starke Angst vor dem Verlust finanzieller Sicherheit. Methoden aus dem systemischen Coaching ermöglichen einen wertschätzenden Dialog mit solchen inneren Boykotteuren und Antreibern, wodurch sie konstruktiv in das persönliche Life Design einbezogen und  bei Bedarf für neue Wege gewonnen werden können. Zudem zeigt die psychologische Forschung, dass weise Entscheidungen sowohl analytischen Verstand als auch Intuition (Bauchgefühl) brauchen. So hat zum Beispiel der Psychologe Daniel Kahnemann die Bedeutung des rationalen Verstandes und sein Kollege Gerd Gigerenzer die Macht der Intuition als unbewusste Intelligenz in komplexen Entscheidungssituationen aufgezeigt.*** Methoden wie systemische Aufstellungen auf dem Systembrett oder im Raum ermöglichen,  Zugang zur Ebene der eigenen inneren Weisheit zu finden. Zudem ist die Visualisierung einer Problemsituation (z. B. bei Entscheidungen oder Konflikten) durch solche Aufstellungen ein sehr effektiver Weg, um neue Perspektiven zu eröffnen.

Screenshot 2021-10-02 222704.png

Beispiel einer Aufstellung auf dem Online-Systembrett (Quelle:  www.online-systembrett.com)

​

 

Methoden aus der positiven Psychologie

 

Positive Psychologie untersucht Faktoren des gelingenden Lebens: Was lässt Menschen „aufblühen“? Erkenntnisse aus der positiven Psychologie sowie der Hirnforschung zeigen u.a. effektive Wege auf, wie sich hartnäckige Gewohnheiten und ungewünschte Verhaltensmuster verändern lassen, die der Umsetzung neuer Vorhaben im Wege stehen. Hierzu gehört u. a. auch die Erforschung der eigenen Werte und des persönlichen Purpose als wesentliche Orientierungspunkte für Authentizität und Sinnhaftigkeit im (Berufs-)Leben. Wer im Einklang mit seinem Purpose und seinen Werten arbeitet, ist deutlich motivierter, was wiederum Erfolg und Lebenszufriedenheit fördert. Deshalb sind die Erforschung und Berücksichtigung von Purpose und Werten wichtige Elemente meines Coachings. Für die selbständige Erforschung der eigenen Werte habe ich, basierend auf Sauer (2019), eine App entwickelt, die ich kostenfrei zur Verfügung stelle. Für die Erforschung des persönlichen Purpose verwende ich die Methodik von Simon Sinek, David Mead und Peter Docker („Find your Why").

Quellen:

* Für Übersicht: B. Burnett, D. Evans. Designing your life: How to build a well-lived, joyful life. 2016. Knopf, New York.

** https://systemische-gesellschaft.de

*** Für Übersichten: a) Daniel Kahneman. Schnelles Denken. Langsames Denken. Siedler Verlag, Verlagsgruppe Random House GmbH, München. 2012. b) Gerd Gigerenzer. Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Goldmann Verlag, München. 2015.

† D. Blickhan. Positive Psychologie und Coaching: Von der Lösungs- zur Wachstumsorientierung. Junfermann Verlag, Paderborn. 2021.

‡ S. Sinek, P. Docker, D. Mead. Finde Dein Warum. Redline Verlag, München. 2020.

Methodischer Ansatz
bottom of page